30 Entdeckungen am Savignyplatz | Berlin erleben | Reportage

Spätzle, coole Fashion-Trends und ein letztes Bier im Zwiebelfisch. Ein Streifzug rund um den Savignyplatz mit 30 spannenden Tipps. Warum ist der Platz in Charlottenburg so beliebt? Als Gäste sind die Schauspielerinnen Valerie Niehaus und Katy Karrenbauer sowie der Journalist Theo Koll dabei.

Mehr "Berlin erleben" in der Playlist: https://www.youtube.com/watch?v=bbQJsez7ijw&list=PL2Rn54bVHp6rK8AqD75ZMmAVbDHh7FDbc

Alle Folgen in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/berlin-erleben

Am besten, man kommt mit der S-Bahn zum Savignyplatz. Besucher können am Bahnsteig eine erste Entdeckung machen. Eine Künstlergruppe um Ben Wagin hat in den 80er Jahren eine riesige Backsteinmauer mit Ästen bemalt. Das Wandgemälde „Weltbaum 2 - Werden, Sein, Vergehen“ ist ein Appell an die Menschheit - bis heute.

Nur eine Station vom Bahnhof Zoo entfernt liegt der Savignyplatz. Ein schöner Stadtplatz mit Blumen, Beeten und Bäumen, Kneipen, Boutiquen und Galerien. Viele nennen ihn „das Wohnzimmer von Charlottenburg“. Von hier aus lässt sich das Treiben der Großstadt gut beobachten.

Seinen guten Ruf verdankt der Savignyplatz seinem Charme und seiner Atmosphäre. Auf den Bänken trifft sich die Nachbarschaft, junge Leute chillen auf dem Rasen, Touristen starten am Savignyplatz ihre Berlin-Tour. Ein ruhiger Platz ist der Savignyplatz nicht. Die trubelige Kantstraße teilt ihn in zwei Hälften. Aber das stört niemanden.

In der neuen Folge von „Berlin erleben“ sind wir unterwegs rund um den Savignyplatz. Wir schauen in der Spätzlerei Repke vorbei, stellen uns im Feinkostladen „Augusta“ an der langen Käsetheke an, besuchen Schustermeister Pöschk und das legendäre Jazz-Lokal A-Trane. Wir sind in der Galerie Mond, in der Synagoge Pestalozzistraße und natürlich auf ein Bier im Zwiebelfisch. Zugegeben, es werden zwei.

30 Tipps und Entdeckungen rund um den Savignyplatz. Viele Anwohner und Prominente erzählen von ihrem Kiez. Mit dabei sind die Schauspielerinnen Valerie Niehaus (heute-show) und Katy Karrenbauer (Hinter Gittern), der langjährige ZDF-Journalist Theo Koll, Schauspieler Tim Oliver Schultz (Club der roten Bänder), Modedesigner Marcel Ostertag, Gastronom Ritchie Vogel, Radiomoderatorin Boussa Thiam, die Musiker Philipp Dittberner, Lily Dahab und Bene Aperdannier sowie die Anwohner Dagmar Knörrchen, Jürgen Griesbach und Thomas Werner.

Kapitel:
00:00:00 Intro
00:00:49 Entdeckung 30: C. Adolph, Eisenwarenhandlung, Diener Tattersaal, Restaurant
00:05:42 Entdeckung 29: Das "Grüne Haus"
00:07:22 Entdeckung 28: Lottas Torten, Tortenbäckerei
00:10:12 Entdeckung 27: Maximilian Mogg, Maßschneider
00:13:31 Entdeckung 26: The Catch, Japanisches Restaurant
00:16:16 Entdeckung 25: Galerie Mond, Kunstgalerie
00:21:39 Entdeckung 24: Gedenktafel Mascha Kaléko
00:22:43 Entdeckung 23: "Gelbes Haus"
00:25:33 Entdeckung 22: Bahnhof Savignyplatz
00:26:08 Entdeckung 21: Marcel Ostertag, Modeatelier
00:26:41 Entdeckung 20: Repke Spätzlerei
00:29:05 Entdeckung 19: Wandbild Weltenbaum Ben Wagin, 12 Apostel, Else-Ury-Bogen
00:32:44 Entdeckung 18: Zwiebelfisch
00:37:23 Entdeckung 17: Späti Kantstraße, Journey Into The Night Bar, Schwarzes Café
00:44:24 Entdeckung 16: Coffee Drink Your Monkey, Coffeeshop
00:46:04 Entdeckung 15: Lapin Berlin, Blumengeschäft
00:48:33 Entdeckung 14: Stempel Kottke, Stempelgeschäft
00:49:54 Entdeckung 13: Haus an der Stadtbahn
00:51:54 Entdeckung 12: Häuser am Savignyplatz
00:52:38 Entdeckung 11: Hasenecke, Currywurst Imbiss, Kantstraße
00:56:14 Entdeckung 10: Antiquitäten Lemke
01:00:16 Entdeckung 9: Deutsches Design Museum
01:03:28 Entdeckung 8: Augusta, Feinkostgeschäft
01:06:30 Entdeckung 7: Die Flaneure, Kultursalon
01:10:43 Entdeckung 6: Knesebeck 11, Buchhandlung
01:12:20 Entdeckung 5: Schuhmacherei Pöschk
01:15:18 Entdeckung 4: Galerie Krokonil, Nil Auslaender
01:16:56 Entdeckung 3: Synagoge Pestalozzistraße
01:23:30 Entdeckung 2: Kitchen Library, Restaurant
01:26:26 Entdeckung 1: A-Trane, Jazz-Club

Die Untertitel wurden professionell von unserer Redaktion erstellt.

Bild: IMAGO / Olaf Schuelke
Film von Kathrin Schwiering
Erstausstrahlung am 04.07.2025 / rbb Fernsehen

#savignyplatz #reportage #berlin #sightseeing Receive SMS online on sms24.me

TubeReader video aggregator is a website that collects and organizes online videos from the YouTube source. Video aggregation is done for different purposes, and TubeReader take different approaches to achieve their purpose.

Our try to collect videos of high quality or interest for visitors to view; the collection may be made by editors or may be based on community votes.

Another method is to base the collection on those videos most viewed, either at the aggregator site or at various popular video hosting sites.

TubeReader site exists to allow users to collect their own sets of videos, for personal use as well as for browsing and viewing by others; TubeReader can develop online communities around video sharing.

Our site allow users to create a personalized video playlist, for personal use as well as for browsing and viewing by others.

@YouTubeReaderBot allows you to subscribe to Youtube channels.

By using @YouTubeReaderBot Bot you agree with YouTube Terms of Service.

Use the @YouTubeReaderBot telegram bot to be the first to be notified when new videos are released on your favorite channels.

Look for new videos or channels and share them with your friends.

You can start using our bot from this video, subscribe now to 30 Entdeckungen am Savignyplatz | Berlin erleben | Reportage

What is YouTube?

YouTube is a free video sharing website that makes it easy to watch online videos. You can even create and upload your own videos to share with others. Originally created in 2005, YouTube is now one of the most popular sites on the Web, with visitors watching around 6 billion hours of video every month.