Ist Corona schuld am Ukraine-Krieg? | Possoch klärt | BR24

Hätte es ohne die Corona-Pandemie den russischen Angriff auf die Ukraine nie gegeben? Eine wild anmutende These, die aber nicht von irgendwoher kommt, sondern von Angela Merkel: „Ich glaube, dass Corona einen großen Einfluss hatte. Hätte Putin die Ukraine überfallen, wenn es Corona nicht gegeben hätte?“ Corona treibt Putin in die Isolation und da reift in ihm der Gedanke, warum nicht doch mal die Ukraine überfallen… ? Und weil Merkel und Co. ihn nicht mehr treffen konnten, konnte ihm auch niemand sagen: Wladimir, lass das. Was ist dran an Putins Selbstradikalisierung in Corona-Zeiten? Und welche Rolle spielen Polen und das Baltikum bei der Eskalation? Denn auch diese These wirft Angela Merkel in ihrem Interview mit dem ungarischen Online-Medium „Partizan“ in den Raum: „Dann bin ich aus dem Amt geschieden und dann hat die Aggression Putins begonnen.“ Und das klingt dann sehr nach Donald Trump. Ohne Corona kein Krieg, dafür wegen Polen und Baltikum und weil Merkel weg war? Possoch klärt mit Nico Lange, Thomas Jäger und Ian Robertson!

INHALT
00:00 Ist Corona schuld am Ukraine-Krieg?
01:25 Angela Merkel, like, wer sie noch kennt
02:43 Putin und Corona
04:29 Macht ist wie Kokain
09:11 Sind Polen und die baltischen Staaten schuld am Ukraine-Krieg?
11:11 Macht Merkel einen auf Trump?
14:13 Warum gibt’s diesen Ukraine-Krieg überhaupt?
16:30 Danke, Ende

Angela Merkel präsentiert ihre Autobiografie "Freiheit" und sorgt dabei mit einem Interview in Ungarn für Aufsehen. Sie erklärte, von ihr vorgeschlagene Friedensgespräche der EU mit Putin seien an Balten und Polen gescheitert. Das löste scharfe Kritik aus: Osteuropäische Politiker verurteilten ihre Aussagen, Experten sehen darin eine problematische Rechtfertigung für russische Aggressionen. Öffentliche Unterstützung kommt lediglich vom BSW.

Sie habe schon im Sommer 2021 – also rund ein dreiviertel Jahr vor dem russischen Einmarsch – gefühlt, dass Putin das Minsker Abkommen, das den Frieden in der Ukraine sichern sollte, nicht mehr ernst nahm.

Nach eigener Aussage forderten Merkel und der französische Präsident Emmanuel Macron deswegen ein neues Format, um als Europäische Union direkt mit Putin sprechen zu können: "Aber das wurde von einigen nicht unterstützt. Das waren vor allem die baltischen Staaten, aber auch Polen war dagegen, weil sie Angst hatten, dass wir keine gemeinsame Politik gegenüber Russland haben".

Ob solche Gespräche den Krieg hätten verhindern können – das sei Spekulation, ergänzte Merkel noch.

Merkel bestätigt Vorbehalte der Osteuropäer
Genau wie viele Osteuropäer hat Michael Roth für diese Sätze nur Kopfschütteln übrig. Der ehemalige SPD-Politiker war von 2013 bis 2021 Staatsminister im Auswärtigen Amt, also relativ dicht dran an der Kanzlerin.

Dass Corona in dieser Krise das Problem war – daran erinnert er sich nicht: "Davon habe ich noch nichts gehört. Ich bin ein bisschen überrascht über die Argumentation, weil die Schwierigkeiten und die Kontroversen viel tiefer liegen".

Roth verweist darauf, dass Balten und Polen schon längst von der bevorstehenden russischen Invasion in der Ukraine überzeugt waren – als in Deutschland noch diskutiert wurde, ob man den russischen Truppenaufmarsch wirklich ernst nehmen müsste.
Mit ihren Äußerungen bestätige Merkel jetzt die alten Vorbehalte der Osteuropäer. Nämlich: "Dass wir Deutschen schlicht und einfach unbelehrbar sind. Und dass wir schlicht nicht in der Lage sind, anderen, die ihre eigenen furchtbaren Erfahrungen mit russischem Imperialismus gemacht haben, zuzuhören".

Öffentliche Unterstützung erfährt Merkel vom Bündnis Sahra Wagenknecht. Dessen Vorsitzende Amira Mohammed Ali erklärte bei X, die ehemalige Kanzlerin habe nun bestätigt, dass Gespräche mit Putin möglich gewesen wären. Die Nato habe das sabotiert, behauptet die BSW-Politikerin. Und fordert echte Friedensverhandlungen.

Mehr zum Thema:
https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/merkel-kritik-russland-politik-ukraine-krieg-putin-100.html
https://ianrobertson.org/blog/inside-putins-mind-absolute-power-has-blinded-the-new-czar

Presenter: Dominic Possoch
Videoproduktion: Sonja Schorpp
Grafik: Christoph Gremmer, Maxi Schumann
Recherche und Text: Dominic Possoch, Florian Schairer
Redaktion BR24: Christian Schiffer, Gudrun Riedl
© BR24

Hier geht's zu unserer BR24-Website: http://www.BR24.de
BR24-Newsletter - hier abonnieren: http://br24.de/newsletter
BR24-Facebook: http://www.facebook.com/BR24/
BR24-Instagram: http://www.instagram.com/BR24
BR24-X: http://x.com/BR24

#putin #covid #corona #ukrainekrieg #ukraine #russland #pandemie #krieg #br24 #possochklaert Receive SMS online on sms24.me

TubeReader video aggregator is a website that collects and organizes online videos from the YouTube source. Video aggregation is done for different purposes, and TubeReader take different approaches to achieve their purpose.

Our try to collect videos of high quality or interest for visitors to view; the collection may be made by editors or may be based on community votes.

Another method is to base the collection on those videos most viewed, either at the aggregator site or at various popular video hosting sites.

TubeReader site exists to allow users to collect their own sets of videos, for personal use as well as for browsing and viewing by others; TubeReader can develop online communities around video sharing.

Our site allow users to create a personalized video playlist, for personal use as well as for browsing and viewing by others.

@YouTubeReaderBot allows you to subscribe to Youtube channels.

By using @YouTubeReaderBot Bot you agree with YouTube Terms of Service.

Use the @YouTubeReaderBot telegram bot to be the first to be notified when new videos are released on your favorite channels.

Look for new videos or channels and share them with your friends.

You can start using our bot from this video, subscribe now to Ist Corona schuld am Ukraine-Krieg? | Possoch klärt | BR24

What is YouTube?

YouTube is a free video sharing website that makes it easy to watch online videos. You can even create and upload your own videos to share with others. Originally created in 2005, YouTube is now one of the most popular sites on the Web, with visitors watching around 6 billion hours of video every month.