Diesmal trifft es die Intelligenten: KI macht uns alle arbeitslos (Interview Andreas Beck)
KI bringt einen noch schnelleren Wandel als das Internet. Über Börsenkurse und zukünftige Einkommen unterhalten sich Andreas Beck und Prof. Rieck.Mein neuer Kurs über spieltheoretisches Verhandeln (Vorbestellungen):
https://www.rieck-verlag.de/verhandlungstraining
►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK:
Die digitale Transformation, verkörpert durch die Plattformökonomie, hat eine fundamentale Neuordnung ökonomischer Prinzipien bewirkt. Ihr zugrunde liegt ein doppelter Netzwerkeffekt: Der Wert einer Plattform steigt nichtlinear mit der Anzahl ihrer Nutzer auf beiden Marktseiten (Anbieter und Nachfrager). Dies induziert einen inherenten „Zug zum Monopol“ oder zumindest Oligopol, da der größte Player den höchsten Nutzen stiftet – ein Phänomen, das sich bei Meta, Amazon oder YouTube manifestiert. Die daraus resultierende Machtkonzentration verlagert die Wertschöpfung vom eigentlichen Gut (X) auf den Verteilungsmechanismus (N). Der Grenznutzen und damit der Preis einer digitalen Kopie strebt gegen Null, während sich die ökonomische und regulatorische Macht bei der Plattform konsolidiert, die Skaleneffekte und Netzwerkexternalitäten beherrscht.
Künstliche Intelligenz stellt die nächste evolutionäre Stufe dieses Paradigmas dar und wirkt zugleich als deren Katalysator und Destabilisator. Ihre disruptive Kraft liegt in der Kanibalisierung bisheriger digitaler Geschäftsmodelle. Durch die Generierung von Text, Code und Design nahezu ohne Grenzkosten entwertet sie standardisierte Software-as-a-Service-Lösungen und stellt die Rentabilität von Plattformen in Frage, deren Geschäftsmodell auf der Verknappung eben dieser Dienstleistungen basierte. In diesem Wettbewerb erweist sich Datenhoheit als der kritische Wettbewerbsvorteil. Die Qualität und Exklusivität von Trainingsdaten – ob proprietäre Unternehmensdaten von SAP oder Konsumentenwissn von Amazon – determiniert die Leistungsfähigkeit der KI-Modelle und bildet eine schwer imitierbare Ressource.
Die sektoralen Implikationen sind tiefgreifend. Routinisierbare Wissensarbeit – von Content-Erstellung über Standard-Juristerie bis hin zu Compliance – unterliegt einem massiven Automatisierungsdruck. Im Kontrast dazu gewinnen nicht-digitalisierbare Tätigkeiten an relativer Wertschöpfung: hochspezialisierte Handwerksleistungen und physische Produktion. Die neuen Gewinner sind die „Enabler“ der KI-Ökonomie, also Anbieter von Rechenleistung (Nvidia) und Energie. Die menschliche Arbeitskraft der Zukunft findet ihre komparativen Vorteile weniger in der Ausführung als in strategischer Kuratierung, kreativer Problemdefinition (Prompt Engineering) und komplexer Entscheidungsfindung auf Basis KI-generierter Optionen.
Philosophisch fundiert wird diese Entwicklung durch die Arbeit von Burbach und Höffe („Alles und Nichts“), die den Einfluss der binären Logik auf unsere Ökonomie analysieren. Die Reduktion auf 0 und 1 entkörperlicht das Denken und befördert die beschriebene Entwertung des Singulären zugunsten des Netzwerks. Eine daraus erwachsende Gefahr ist das Phänomen des „Model Collapse“ oder der „Digitalen Demenz“: Die rekursive Training von KI-Modellen auf synthetic data, also KI-generierten Inhalten, führt zu einem qualitativen Verfall und einer inzestiösen Abkopplung von der empirischen Realität.
Für den Anleger impliziert diese Volatilität und Unvorhersehbarkeit die strategische Priorität der Diversifikation. Eine breite Streuung via globaler Indexfonds ist einer spekulativen Wette auf vermeintliche Einzelgewinner überlegen. Die Beibehaltung einer Liquiditätsreserve („Kriegskasse“) sichert Handlungsfähigkeit in den unvermeidlichen Krisenphasen.
Gesellschaftspolitisch erfordert dies eine bildungspolitische Kehrtwende: Weg von reinem Faktenwissen, hin zur Förderung von kritischem Urteilsvermögen, Kreativität und der Fähigkeit zur symbiotischen Interaktion mit KI-Systemen.
►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK:
○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck
○X/Twitter: https://twitter.com/ProfRieck
○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck
#profrieck #andreasbeck
Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz-, Recht- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller, juristischer oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst. Receive SMS online on sms24.me
TubeReader video aggregator is a website that collects and organizes online videos from the YouTube source. Video aggregation is done for different purposes, and TubeReader take different approaches to achieve their purpose.
Our try to collect videos of high quality or interest for visitors to view; the collection may be made by editors or may be based on community votes.
Another method is to base the collection on those videos most viewed, either at the aggregator site or at various popular video hosting sites.
TubeReader site exists to allow users to collect their own sets of videos, for personal use as well as for browsing and viewing by others; TubeReader can develop online communities around video sharing.
Our site allow users to create a personalized video playlist, for personal use as well as for browsing and viewing by others.
@YouTubeReaderBot allows you to subscribe to Youtube channels.
By using @YouTubeReaderBot Bot you agree with YouTube Terms of Service.
Use the @YouTubeReaderBot telegram bot to be the first to be notified when new videos are released on your favorite channels.
Look for new videos or channels and share them with your friends.
You can start using our bot from this video, subscribe now to Diesmal trifft es die Intelligenten: KI macht uns alle arbeitslos (Interview Andreas Beck)
What is YouTube?
YouTube is a free video sharing website that makes it easy to watch online videos. You can even create and upload your own videos to share with others. Originally created in 2005, YouTube is now one of the most popular sites on the Web, with visitors watching around 6 billion hours of video every month.