KARIN PRIEN: Bildungsministerin hält Obergrenze für Schüler mit Migrationshintergrund für „denkbar“

KARIN PRIEN: Bildungsministerin hält Obergrenze für Schüler mit Migrationshintergrund für „denkbar“

Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) kann sich im Kampf gegen die Bildungsmisere in Deutschland eine Obergrenze für Schüler mit Migrationshintergrund an Schulen vorstellen. Die Ministerin sagte in der neuen Ausgabe des Talk-Formats „Politikergrillen mit Jan Philipp Burgard“ auf WELT TV zu einer Migrationsquote an deutschen Schulen: „Das ist ein denkbares Modell.“ Es gebe aber auch andere Modelle, „von denen wir auch wissen, dass sie gelingen“. Zur Höhe einer solchen Quote sagte sie: „Ich finde, da macht es immer Sinn, sich die Erfahrungen aus anderen Ländern anzugucken, ob das 30 Prozent oder 40 Prozent dann am Ende sind.“ Kanada sei „extrem erfolgreich bei Pisa und hat ähnlich hohe Einwanderungs- und Migrationsquoten“ wie Deutschland.

Prien machte deutlich, dass für sie die Frage der Deutschkenntnisse von Kindern bei der Einschulung das Wichtigste ist: „Für mich ist entscheidend der Punkt: Sorgen wir eigentlich dafür, dass Kinder, wenn sie in die Schule kommen, Deutsch können? Denn ohne Deutschkenntnisse bei der Einschulung habe ich eigentlich kaum eine Chance, eine erfolgreiche Bildungskarriere zu machen.“ Deshalb müssten „alle Kinder frühzeitig getestet, diagnostiziert werden“ und „verpflichtende Sprachfördermaßnahmen“ bekommen, falls erforderlich.

Entsetzt äußerte sich die Ministerin über Vorgänge an einer Berliner Grundschule, an der ein Lehrer von muslimischen Kindern gemobbt worden war, nachdem er sich als homosexuell geoutet hatte. Einer der Schüler wurde mit den Worten zitiert: „Der Islam ist hier der Chef.“ Dazu Prien: „Der Islam ist definitiv hier nicht der Chef, sondern der Chef ist hier das Grundgesetz.“ Es sei wichtig, „dass wir Schulleitungen und Lehrkräfte so stark machen, dass sie mit Extremismus umgehen können.“ Für Extremismus gelte genau wie für Gewalt an Schulen: „Das darf man nicht dulden.“ Straftaten müssten angezeigt werden: „Das ist mir dann ehrlich gesagt vollkommen egal, ob es Rechtsextremisten oder Islamisten oder Linksradikale sind. Das muss verfolgt werden.“

Sie sprach sich dafür aus, Lehrkräfte künftig besser auszubilden. Denn: „Der Umgang mit Extremismus ist einer Lehrkraft in Deutschland nicht unbedingt in die Wiege gelegt.“ Man habe lange Zeit geglaubt, dass das kein großes Problem sei: „Aber wir erkennen jetzt: Sowohl mit dem Rechtsextremismus als auch mit dem Islamismus haben wir an bestimmten Orten ein echtes Problem.“

Prien betonte: „Wir haben nicht nur Probleme mit Kindern mit Migrationsgeschichte. Wir haben auch Probleme mit Kindern aus Familien, die schon immer hier waren, weil das Erziehungsverhalten der Eltern sich verändert hat, weil Eltern sich anders, man muss sagen: weniger um den Bildungserfolg ihrer Kinder kümmern.“ Ihre Forderung: „Wir müssen dafür Sorge tragen, dass Eltern wieder mehr Verantwortung für den Bildungserfolg ihrer Kinder übernehmen. Und das heißt: Bildung und Erziehung ist gleichermaßen Aufgabe von Eltern wie von Schule oder anderen Einrichtungen, etwa Kitas.“

#prien #schule #deutschland #weltnachrichtensender

Abonniere den WELT YouTube Channel https://www.youtube.com/WELTVideoTV
WELT DOKU Channel https://www.youtube.com/c/WELTDoku
WELT Podcast Channel https://www.youtube.com/c/WELTPodcast
WELT Netzreporter Channel https://www.youtube.com/c/DieNetzreporter
Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg
Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q
Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8
WELT Nachrichtensender auf Instagram https://www.instagram.com/welt.nachrichtensender/
WELT auf Instagram https://www.instagram.com/welt/

In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen.

Danke für euer Verständnis - das WELT-Team

Video 2025 erstellt Receive SMS online on sms24.me

TubeReader video aggregator is a website that collects and organizes online videos from the YouTube source. Video aggregation is done for different purposes, and TubeReader take different approaches to achieve their purpose.

Our try to collect videos of high quality or interest for visitors to view; the collection may be made by editors or may be based on community votes.

Another method is to base the collection on those videos most viewed, either at the aggregator site or at various popular video hosting sites.

TubeReader site exists to allow users to collect their own sets of videos, for personal use as well as for browsing and viewing by others; TubeReader can develop online communities around video sharing.

Our site allow users to create a personalized video playlist, for personal use as well as for browsing and viewing by others.

@YouTubeReaderBot allows you to subscribe to Youtube channels.

By using @YouTubeReaderBot Bot you agree with YouTube Terms of Service.

Use the @YouTubeReaderBot telegram bot to be the first to be notified when new videos are released on your favorite channels.

Look for new videos or channels and share them with your friends.

You can start using our bot from this video, subscribe now to KARIN PRIEN: Bildungsministerin hält Obergrenze für Schüler mit Migrationshintergrund für „denkbar“

What is YouTube?

YouTube is a free video sharing website that makes it easy to watch online videos. You can even create and upload your own videos to share with others. Originally created in 2005, YouTube is now one of the most popular sites on the Web, with visitors watching around 6 billion hours of video every month.