Eine Entscheidung mit Folgen: Zehn Jahre nach Merkels „Wir schaffen das“
Sommerpressekonferenz am 31. August 2015 mit Angela Merkel: „Wir haben so vieles geschafft, wir schaffen das! Wir schaffen das, und wo uns etwas im Wege steht, muss es überwunden werden, muss daran gearbeitet werden und der Bund wird alles in seiner Macht Stehende tun, zusammen mit den Ländern, zusammen mit den Kommunen, genau das durchzusetzen“, sagte die damalige Bundeskanzlerin.Wenige Tage zuvor hatte Bundesinnenminister Thomas de Maizière prognostiziert, dass bis zu 800.000 Flüchtlinge und Migranten bis Ende des Jahres nach Deutschland weiterreisen würden. Es wurden über eine Million.
Der Europäische Gerichtshof urteilte 2017, dass jedes EU-Land freiwillig Asylsuchende aus humanitären Gründen aufnehmen könne, auch wenn es nicht zuständig sei. Das Dublin-Abkommen sei jedoch auch während der Flüchtlingskrise rechtens gewesen. Daran hielt sich die Bundeskanzlerin nicht und setzte auch andere EU-Staaten unter Druck, Migranten aus Deutschland aufzunehmen.
„Eine der schlimmsten Folgen von Merkels Kurs ist das gefährliche Aufblühen der AfD“, sagte noch letztes Jahr Horst Seehofer. Thomas Strobl fand „Wir schaffen das“ nicht so schlimm, kritisierte aber einen anderen Satz seiner ehemaligen Parteichefin im SWR, den „die damalige Bundeskanzlerin hat einmal gesagt: ‚Wir können unsere Grenzen nicht schützen.‘ Diesen Satz halte ich für falsch.“
Hubert Aiwanger sprach im Februar von einem Desaster, das Merkel 2015 eingeleitet hätte und von dem wir uns bis heute nicht erholt haben. Er sagte der Mediengruppe Bayern: „Merkel ist auch die Mutter der AfD.“
Merkel konterte in einem Gespräch mit der „Zeit“, dass die AfD bei ihrem Amtsaustritt noch bei elf Prozent lag und „dass sie heute bei 20 Prozent liegt, ist jetzt echt nicht mehr meine Verantwortung.“
Wie sieht es also 10 Jahre nach „Wir schaffen das“ bei den damals eingereisten Asylbewerben aus? „Wir haben sehr vieles geschafft, was die Arbeitsmarktintegration angeht. Zum Beispiel unter Geflüchteten, die 2015 zugezogen sind, gehen einer Beschäftigung nach so circa 64 Prozent Ende 2024, und das ist im Vergleich zur Durchschnittsbevölkerungsbeschäftigung nur 6 Prozentpunkte niedriger“, sagt die Professorin für Migrationsforschung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Yuliya Kosyakova.
Die Anzahl der Arbeitslosen insgesamt stieg laut Statistik der Arbeitsagentur zum ersten Mal in 10 Jahren wieder auf über 3 Millionen.
„Also, wir haben sehr viele gute Entscheidungen getroffen. Man hat sehr stark am Anfang auf die Integrationskurse gesetzt und das natürlich befördert die Arbeitsmarktintegration. Auch die Beratung durch die Bundesagentur für die Arbeit spielt eine wichtige Rolle. Also das hat auch positive Effekte gehabt. Und eigentlich ist es die Zeit. Also umso länger Menschen da sind, je besser die Sprache beherrschen, soziale Kontakte knüpfen, desto besser kommen die in den Arbeitsmarkt“, sagt Kosyakova.
Ungarn, die Slowakei und Polen pflegen aufgrund Merkels damaliger Politik bis heute ein distanziertes Verhältnis zur deutschen Regierung.
________________________________________________________________
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus:
💎 Die Wochenzeitung der Epoch Times: http://bit.ly/EpochAbo
💎 Spenden für unsere Arbeit an:
👉 Per Paypal und über Kredit: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch
👉 Per Banküberweisung: Epoch Times Europe GmbH
IBAN: DE03 1004 0048 0360 4659 00
BIC/SWIFT: COBADEFFXXX
Verwendungszweck: Spenden für EpochTV
Vielen Dank!
________________________________________________________________
Wir freuen uns über rege Diskussionen, bitte achten Sie dabei auf eine angemessene Umgangsform! Beleidigungen sind nicht erwünscht. Danke.
Gerne dürfen Sie unsere Videolinks teilen, in Playlists oder auf Ihrer Homepage einbetten. Bitte respektieren Sie unsere Urheberrechte. Danke sehr.
________________________________________________________________
Epoch Times Kanäle:
⚡ Webseite: www.epochtv.de
💎 Newsletter: https://www.epochtimes.de/newsletter
👉X: https://x.com/EpochTimesDE
👉 Telegram: https://t.me/epochtimesde
👉Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesDeutsch
________________________________________________________________
© EpochTV 2025 Receive SMS online on sms24.me
TubeReader video aggregator is a website that collects and organizes online videos from the YouTube source. Video aggregation is done for different purposes, and TubeReader take different approaches to achieve their purpose.
Our try to collect videos of high quality or interest for visitors to view; the collection may be made by editors or may be based on community votes.
Another method is to base the collection on those videos most viewed, either at the aggregator site or at various popular video hosting sites.
TubeReader site exists to allow users to collect their own sets of videos, for personal use as well as for browsing and viewing by others; TubeReader can develop online communities around video sharing.
Our site allow users to create a personalized video playlist, for personal use as well as for browsing and viewing by others.
@YouTubeReaderBot allows you to subscribe to Youtube channels.
By using @YouTubeReaderBot Bot you agree with YouTube Terms of Service.
Use the @YouTubeReaderBot telegram bot to be the first to be notified when new videos are released on your favorite channels.
Look for new videos or channels and share them with your friends.
You can start using our bot from this video, subscribe now to Eine Entscheidung mit Folgen: Zehn Jahre nach Merkels „Wir schaffen das“
What is YouTube?
YouTube is a free video sharing website that makes it easy to watch online videos. You can even create and upload your own videos to share with others. Originally created in 2005, YouTube is now one of the most popular sites on the Web, with visitors watching around 6 billion hours of video every month.