Bürgergeld, Vermögenssteuer und Gaza: Philipp Amthor und Ines Schwerdtner diskutieren | maischberger
----maischberger in der ARD-Mediathek:
https://www.ardmediathek.de/sendung/maischberger/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21lbnNjaGVuIGJlaSBtYWlzY2hiZXJnZXI
00:00 Der Unvereinbarkeitsbeschluss der Union
06:05 Der Herbst der Reformen
08:55 Soziale Gerechtigkeit als Symbolpolitik?
11:00 Erbschafts- und Vermögenssteuer
15:50 Wehrpflicht, Rente, NATO
17:55 Trumps Friedensplan für Gaza
18:28 Forderung Schwerdtner: Sanktionen / Völkerrecht & deutsche Verantwortung
19:05 Amthors Gegenposition: Fokus auf Hamas als Täter
Philipp Amthor (CDU) und Ines Schwerdtner (Die Linke) diskutieren bei maischberger über den Unvereinbarkeitsbeschluss, Sozialpolitik und außenpolitische Fragen. Amthor betont die inhaltlichen Gründe, warum die Union weder mit AfD noch mit der Linkspartei kooperieren wolle, und verteidigt reformorientierte Maßnahmen wie steuerfreie Überstunden und eine Aktivrente zur Stärkung von Leistungsgerechtigkeit. Beim Bürgergeld plädiert er dafür, Missbrauch zu bekämpfen und stärker auf Vermittlung in Arbeit zu setzen.
Schwerdtner kritisiert, dass viele Debatten Symbolpolitik blieben; die eigentlichen Probleme lägen bei Niedriglöhnen, unzureichender Entlastung und struktureller Ungleichheit. In der Steuerdebatte vertritt sie die Auffassung, dass Vermögen stärker zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben herangezogen werden müsse. Sozialfragen wie Pflegegrad-Änderungen und Renten werden kontrovers, aber sachlich erörtert. Auch die Brandmauer der Union zur AfD sei auf kommunaler Ebene schon längst gefallen.
Außenpolitisch treffen Positionen bei den Friedensplänen im Gaza-Krieg aufeinander: Schwerdtner fordert Sanktionen und betont das Völkerrecht; Amthor stellt hingegen klar, dass die Hamas als Täter gesehen werden müssten und sieht den Friedensansatz von Donald Trump als möglichen Beitrag zum Ziel.
Die Sendung vom 30.09.2025 in der Mediathek:
https://www.ardmediathek.de/video/maischberger/maischberger-am-30-09-2025/ard/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21lbnNjaGVuIGJlaSBtYWlzY2hiZXJnZXIvMjAyNS0wOS0zMF8yMi01MC1NRVNa
Alle Sendungen in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/sendung/maischberger/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21lbnNjaGVuIGJlaSBtYWlzY2hiZXJnZXI
Außerdem zu Gast waren:
Rüdiger von Fritsch (Diplomat)
Andrew Langer (republikanischer Politikberater)
Bettina Böttinger (Moderatorin)
Helene Bubrowski (Table.Briefings)
Christoph Schwennicke (t-online)
X: https://x.com/maischberger
#talk #maischberger #Linke #CDU #Amthor #Schwerdtner #Unvereinbarkeitsbeschluss #Sozialstaat #Bürgergeld #Gaza Receive SMS online on sms24.me
TubeReader video aggregator is a website that collects and organizes online videos from the YouTube source. Video aggregation is done for different purposes, and TubeReader take different approaches to achieve their purpose.
Our try to collect videos of high quality or interest for visitors to view; the collection may be made by editors or may be based on community votes.
Another method is to base the collection on those videos most viewed, either at the aggregator site or at various popular video hosting sites.
TubeReader site exists to allow users to collect their own sets of videos, for personal use as well as for browsing and viewing by others; TubeReader can develop online communities around video sharing.
Our site allow users to create a personalized video playlist, for personal use as well as for browsing and viewing by others.
@YouTubeReaderBot allows you to subscribe to Youtube channels.
By using @YouTubeReaderBot Bot you agree with YouTube Terms of Service.
Use the @YouTubeReaderBot telegram bot to be the first to be notified when new videos are released on your favorite channels.
Look for new videos or channels and share them with your friends.
You can start using our bot from this video, subscribe now to Bürgergeld, Vermögenssteuer und Gaza: Philipp Amthor und Ines Schwerdtner diskutieren | maischberger
What is YouTube?
YouTube is a free video sharing website that makes it easy to watch online videos. You can even create and upload your own videos to share with others. Originally created in 2005, YouTube is now one of the most popular sites on the Web, with visitors watching around 6 billion hours of video every month.