Autobranche streicht 50.000 Jobs in einem Jahr – Investitionsgüterindustrie leicht verbessert

Die deutsche Industrie steht inmitten von Zollstreit und Konjunkturflaute unter Druck, besonders die Autobranche. Das hat Folgen: Experten erwarten selbst bei lukrativen Akademiker-Jobs mehr Arbeitslosigkeit.

Doch die Stimmung in den Chefetagen der deutschen Unternehmen hat sich im August aufgehellt. „Ja, der ifo-Index ist gestiegen, allerdings nur ein klein bisschen, 0,4 Punkte, aber immerhin, wir haben eine gewisse Aufhellung der Stimmung.“, sagt if-Präsident Clemens Fuest.

Für die Umfrage wurden rund 9000 Führungskräfte befragt. „In vielen Bereichen der Industrie bleibt die Lage aber schwierig. Da kommen keine Aufträge hinein, wenn wir etwa an die chemische Industrie denken. Wenn wir an die Autoindustrie denken, da haben wir nach wie vor große Herausforderungen.“

In der Autobranche allein wurden innerhalb eines Jahres rund 51.000 Arbeitsplätze abgebaut, das sind fast sieben Prozent, zeigt eine Analyse der Beratungsgesellschaft EY. Keine andere Industriebranche sei so stark betroffen.

Fuest: „Was wir seit längerer Zeit sehen, ist, dass die Geschäftslage sich nicht verbessert. Der Auftragseingang etwa in der Industrie bleibt schwach. Die Unternehmen hoffen aber, dass es besser wird. Da denken viele natürlich an das viele Geld, das die Bundesregierung ausgeben wird durch die schuldenfinanzierten Töpfe.“

Der Umsatz der Industrie sank im zweiten Quartal um 2,1 Prozent – das achte Minus in Folge. Bis auf die Elektroindustrie verbuchten alle Branchen Rückgänge, wie EY feststellte. In der Autobranche, die mit Absatzflaute, der staatlich subventionierten Konkurrenz aus China und dem Wandel zur E-Mobilität kämpft, fielen die Umsätze um 1,6 Prozent.

„Der massive Rückgang der Exporte in Richtung USA hat die deutsche Industrie zuletzt empfindlich getroffen“, sagt Jan Brorhilker, Geschäftsführer von EY in Deutschland.

Unter dem Druck haben Hersteller wie Mercedes-Benz und VW, aber auch die Zulieferer Bosch, Continental und ZF Sparprogramme angekündigt.

Weniger düster sieht es laut dem Ifo-Chef zumindest in der Investitionsgüterindustrie aus: „Da ist die Erwartung die, dass viele Unternehmen vielleicht doch ihre Kapazitäten erweitern, also investieren, um dann zum Beispiel von Infrastrukturaufträgen profitieren zu können. Deshalb gibt es eine gewisse Stimmungsaufhellung in der Investitionsgüterindustrie.“

Doch das ist nur ein kleiner Lichtblick. Nach Einschätzung der Bundesbank wird die hiesige Wirtschaft wird im laufenden Sommerquartal voraussichtlich stagnieren.

Die Krise der Industrie hat längst eine Debatte über den Standort Deutschland entfacht. Kritiker sprechen von einer Deindustrialisierung. Laut Statistischem Bundesamt lag die Industrie-Beschäftigung Ende 2024 noch um 3,5 Prozent höher als 2014. Doch das ist nicht die derzeitige Tendenz.
________________________________________________________________

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus:

💎 Die Wochenzeitung der Epoch Times: http://bit.ly/EpochAbo
💎 Spenden für unsere Arbeit an:
👉 Per Paypal und über Kredit: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch
👉 Per Banküberweisung: Epoch Times Europe GmbH
IBAN: DE03 1004 0048 0360 4659 00
BIC/SWIFT: COBADEFFXXX
Verwendungszweck: Spenden für EpochTV
Vielen Dank!
________________________________________________________________

Wir freuen uns über rege Diskussionen, bitte achten Sie dabei auf eine angemessene Umgangsform! Beleidigungen sind nicht erwünscht. Danke.

Gerne dürfen Sie unsere Videolinks teilen, in Playlists oder auf Ihrer Homepage einbetten. Bitte respektieren Sie unsere Urheberrechte. Danke sehr.
________________________________________________________________

Epoch Times Kanäle:

⚡ Webseite: www.epochtv.de

💎 Newsletter: https://www.epochtimes.de/newsletter

👉X: https://x.com/EpochTimesDE
👉 Telegram: https://t.me/epochtimesde
👉Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesDeutsch
________________________________________________________________

© EpochTV 2025 Receive SMS online on sms24.me

TubeReader video aggregator is a website that collects and organizes online videos from the YouTube source. Video aggregation is done for different purposes, and TubeReader take different approaches to achieve their purpose.

Our try to collect videos of high quality or interest for visitors to view; the collection may be made by editors or may be based on community votes.

Another method is to base the collection on those videos most viewed, either at the aggregator site or at various popular video hosting sites.

TubeReader site exists to allow users to collect their own sets of videos, for personal use as well as for browsing and viewing by others; TubeReader can develop online communities around video sharing.

Our site allow users to create a personalized video playlist, for personal use as well as for browsing and viewing by others.

@YouTubeReaderBot allows you to subscribe to Youtube channels.

By using @YouTubeReaderBot Bot you agree with YouTube Terms of Service.

Use the @YouTubeReaderBot telegram bot to be the first to be notified when new videos are released on your favorite channels.

Look for new videos or channels and share them with your friends.

You can start using our bot from this video, subscribe now to Autobranche streicht 50.000 Jobs in einem Jahr – Investitionsgüterindustrie leicht verbessert

What is YouTube?

YouTube is a free video sharing website that makes it easy to watch online videos. You can even create and upload your own videos to share with others. Originally created in 2005, YouTube is now one of the most popular sites on the Web, with visitors watching around 6 billion hours of video every month.