Laut, wuselig & direkt am Wasser: die Schnellerstraße in Berlin | Reportage | Heimatjournal
Eine wuselige, laute Straße, aber dennoch direkt am Wasser: Die Schnellerstraße liegt in Niederschöneweide im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick. Sie ist zu einem Teil die verkehrsreiche Hauptmagistrale der Gegend und eine Straße, die auf den ersten Blick nicht unbedingt zum Verweilen und Bummeln einlädt. Bei genauerem Hinsehen entpuppt sie sich jedoch als ein ungewöhnlicher und schöner Ort, an dem man sogar Angeln kann.Alle "Heimatjournal"-Sendungen in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/heimatjournal
"Berlin entdecken"-Playlist: https://www.youtube.com/watch?v=2AbN7J1xKCw&list=PL2Rn54bVHp6qZ0afuUoRkpqPQlBxqlaW8
"Brandenburg entdecken"-Playlist: https://www.youtube.com/watch?v=DgHNINgNGnc&list=PL2Rn54bVHp6q5bqqml9A4s6XWigaqfX7c
Sie ist eine Straße für Begegnungen! Die Menschen sind offen und freundlich, erzählt die Inhaberin des Fotostudios. Es gibt Geschäfte und Institutionen, die zum Leben einfach dazu gehören, zum Beispiel das Fotostudio, das Bürgeramt, den Frisör, die Hebammenpraxis, das Café, den Eisladen oder ein Tattoostudio. Den Beinamen "Schweineöde" hört man in der Gegend inzwischen nicht mehr, denn die Gegend hat sich gewandelt…
Angeln in der Berliner Schnellerstraße
Die Schnellerstraße liegt teilweise ganz dicht an der Spree. Und genau dort befindet sich ein Angelgeschäft. Geführt von zwei lebenslustigen Brüdern, Christian und Steve Götz. Es ist ein Angel-Testcenter, Angelkarten kann man auch erwerben. Rollen werden gewartet und Ruten selbst hergestellt – also es ist auch eine Angelmanufaktur. Und: vor dem Geschäft auf dem Bürgersteig liegt ein kleines Boot, das man sich ausleihen kann, um dann auf der Spree zu Füßen der Schnellerstraße zu angeln! Vielleicht beißt sogar ein Barsch?
Lesen in der Alten Feuerwache
Statt Löschfahrzeugen stehen nun Bücher in der "Mittelpunktbibliothek Alte Feuerwache Treptow". Da, wo die Schnellerstraße gerade von der B 96a abgebogen ist, ist die Alte Feuerwache. Unübersehbar und vertraut für jeden, der schon mal in Niederschöneweide war. Gerade lauscht eine Kindergruppe einer Lesung. Das gibt es hier regelmäßig und mit verschiedenen Kooperationspartnern. Eine Ausstellung zur Geschichte des Hauses gibt’s auch gerade, mit Fotos von Anwohnern und Anwohnerinnen.
Kulturzentrum Schöneweide
Das Kulturzentrum Schöneweide am Ende der Schnellerstraße ist ein über Jahrzehnte gewachsener Ort. Mit seinen Theaterstücken, Senioren- und Kinderkursen überall im Bezirk bekannt. Seit ein paar Monaten hat es einen neuen Betreiber: den Verein Alte Feuerwache! Der hat aber nichts mit der Bibliothek Alte Feuerwache zu tun, sondern sitzt in Kreuzberg und betreibt fünf Standorte für Kinder und Jugendliche in ganz Berlin. Die neue Leiterin ist selbst aus der Gegend, hat viele Ideen und viel zu tun.
Lange Schlange für Eiskultur
Carina und Jan Michalowski leben im Kiez. Mit ihrer Eis-Manufaktur haben sie dort eine Lücke geschlossen. Alle haben sie damals belächelt, in Schöneweide einen Eisladen aufzumachen, doch aus dem Wagnis wurde ein Erfolg, der an den langen Schlangen vor der Eismanufaktur zu messen ist.
In Rankings liegen sie mit ihrem Eis immer weit vorne. Und sie haben schon so oft gehört: warum geht ihr denn nicht nach Mitte. Ja, sagen sie, was sollen sie denn da! Sie wohnen hier, ihre Kinder gingen in die Schule gegenüber, und da dachten sie sich: hier sind sie richtig. Und das finden sie immer noch.
Ehemaliges Zwangsarbeiterlager
Seit 1943 war parallel zur Schnellerstraße ein großes Zwangsarbeiterlager des NS-Regimes. Doch erst 2006 wurde das Dokumentationszentrum eingerichtet. Im Grunde mussten die Baracken als Gedenkort erst wiederentdeckt werden, weil sie nach Ende des Zweiten Weltkriegs einfach weitergenutzt worden waren, zum Beispiel vom Nationalen Impfstoff-Institut der DDR.
Die Dauerausstellung zeigt, unter welchen Bedingungen die Menschen hier in den Baracken lebten. Heute sind Dokumentationszentrum und Gewerbe dicht nebeneinander, es gibt zum Beispiel auch eine Autowerkstatt, eine Physiotherapie, einen Kegelklub und eine Bonsaiwerkstatt.
Erstausstrahlung: 12.07.2025
Bild: rbb/Silke Coelln
Kapitelmarken:
00:00:00 Angeln in der Berliner Schnellerstraße
04:04:47 Begegnungen in der Schnellerstraße
08:27:47 Lesen in der Alten Feuerwache
12:28:48 Kulturzentrum Schöneweide
16:45:57 Lange Schlange für Eiskultur
20:06:47 Ehemaliges Zwangsarbeiterlager
22:40:47 Die Angelbrüder Christian und Steve
#Berlin #Niederschoeneweide #Stadtkultur #Spree Receive SMS online on sms24.me
TubeReader video aggregator is a website that collects and organizes online videos from the YouTube source. Video aggregation is done for different purposes, and TubeReader take different approaches to achieve their purpose.
Our try to collect videos of high quality or interest for visitors to view; the collection may be made by editors or may be based on community votes.
Another method is to base the collection on those videos most viewed, either at the aggregator site or at various popular video hosting sites.
TubeReader site exists to allow users to collect their own sets of videos, for personal use as well as for browsing and viewing by others; TubeReader can develop online communities around video sharing.
Our site allow users to create a personalized video playlist, for personal use as well as for browsing and viewing by others.
@YouTubeReaderBot allows you to subscribe to Youtube channels.
By using @YouTubeReaderBot Bot you agree with YouTube Terms of Service.
Use the @YouTubeReaderBot telegram bot to be the first to be notified when new videos are released on your favorite channels.
Look for new videos or channels and share them with your friends.
You can start using our bot from this video, subscribe now to Laut, wuselig & direkt am Wasser: die Schnellerstraße in Berlin | Reportage | Heimatjournal
What is YouTube?
YouTube is a free video sharing website that makes it easy to watch online videos. You can even create and upload your own videos to share with others. Originally created in 2005, YouTube is now one of the most popular sites on the Web, with visitors watching around 6 billion hours of video every month.