Brauchen wir eine Wehrpflicht? Gregor Gysi und Karl-Theodor zu Guttenberg diskutieren | maischberger
-----Die ganze Sendung in der ARD-Mediathek:
https://www.ardmediathek.de/video/maischberger/maischberger-am-16-09-2025/ard/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21lbnNjaGVuIGJlaSBtYWlzY2hiZXJnZXIvMjAyNS0wOS0xNl8yMi01MC1NRVNa
00:00 Braucht es eine Wehrpflicht?
05:50 Bedrohung durch Drohnen über Polen
09:00 Einigkeit in der NATO
11:30 Trumps Treffen mit Putin in Alaska
14:00 weitere Eskalation im Ukraine-Krieg
17:05 Attentat auf Charlie Kirk
22:30 Der Westen unter Druck
In der Diskussion bei maischberger treffen Gregor Gysi (Die Linke) und Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) aufeinander. Gregor Gysi äußert sich zurückhaltend zu einer Wehrpflicht und möchte erst einmal auf Freiwilligkeit und Entbürokratisierung bei der Bundeswehr setzen. Auch ein Sozialdienst sei denkbar. Dazu warnt Gysi vor einer gefährlichen Eskalierung der Ukraine im Konflikt, die eine weitere Eskalation Russlands zur Folge hätte. Er fragt sich, was genau Putin mit Trump in Alaska besprochen habe und ob es vielleicht Einigungen bezüglich der Ukraine gab, von denen die Öffentlichkeit noch nichts weiß. Laut ihm bewundern Trump und seine Bewegung autoritäre Systeme, weswegen sie selbst die Demokratie in den USA angreifen würden.
Guttenberg widerspricht entschieden: Für ihn ist die NATO die Grundlage europäischer Sicherheit, und Deutschland müsse mehr Verantwortung übernehmen – auch finanziell. Wer Bündnisse eingehe, könne sich nicht hinter pazifistischen Positionen verstecken. Mit Blick auf Russland betont er, dass nur Stärke und klare Abschreckung Wirkung zeigten. Man sei schon seit geraumer Zeit in einer Bedrohungslage durch Russland und nicht erst seit dem Eindringen mutmaßlich russischer Drohnen über Polen vergangene Woche. Gleichzeitig sieht er die NATO in der Pflicht, sich außenpolitisch geeinter und handlungsfähiger aufzustellen, da Putin den Zusammenhalt mit „Nadelstichen“ austeste. Auch bei der Wehrpflicht hält er nichts von Freiwilligkeit und fordert eine Rückkehr zur Wehrpflicht, bevor die „Gefährdungslage noch größer“ werde.
Der Schlagabtausch zeigt die Gegensätze zweier politischer Welten: Gysi, der die Spirale von militärischer Eskalation durchbrechen will, und Guttenberg, der um eine stärkere NATO und Wehrhaftigkeit der Bundeswehr wirbt. Beim Attentat auf den rechtskonservativen US-Aktivisten sind sich beide einig, dass nichts diesen politischen Mord rechtfertigt. Zu Guttenberg erklärt die Relevanz von Kirk in der MAGA-Bewegung, um die Kernaussagen „in den Köpfen junger Menschen zu verankern“. Der Anschlag sei „ein Schuss ins Herz der Demokratie“ gewesen. Gregor Gysi bekräftigt, dass politische Morde nie die Lösung seien, sondern erschaffen nur weiteren Hass. Auch in Deutschland habe sich die politische Kultur verschlechtert: „Was Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit wirklich bedeuten, wissen wir erst, wenn wir es los sind.“
Die Sendung vom 16.09.2025 in der Mediathek:
https://www.ardmediathek.de/video/maischberger/maischberger-am-16-09-2025/ard/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21lbnNjaGVuIGJlaSBtYWlzY2hiZXJnZXIvMjAyNS0wOS0xNl8yMi01MC1NRVNa
Alle Sendungen in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/sendung/maischberger/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21lbnNjaGVuIGJlaSBtYWlzY2hiZXJnZXI
Außerdem zu Gast waren:
Alexander Schweitzer (Ministerpräsident Rheinland-Pfalz, SPD)
Christian Rach (Spitzenkoch und Moderator)
Iris Sayram (ARD-Hauptstadtstudio)
Ansgar Graw (The European)
X: https://x.com/maischberger
#talk #maischberger #Gysi #Guttenberg #Wehrpflicht #CharlieKirk #CSU #LINKE #Ukraine #Russland Receive SMS online on sms24.me
TubeReader video aggregator is a website that collects and organizes online videos from the YouTube source. Video aggregation is done for different purposes, and TubeReader take different approaches to achieve their purpose.
Our try to collect videos of high quality or interest for visitors to view; the collection may be made by editors or may be based on community votes.
Another method is to base the collection on those videos most viewed, either at the aggregator site or at various popular video hosting sites.
TubeReader site exists to allow users to collect their own sets of videos, for personal use as well as for browsing and viewing by others; TubeReader can develop online communities around video sharing.
Our site allow users to create a personalized video playlist, for personal use as well as for browsing and viewing by others.
@YouTubeReaderBot allows you to subscribe to Youtube channels.
By using @YouTubeReaderBot Bot you agree with YouTube Terms of Service.
Use the @YouTubeReaderBot telegram bot to be the first to be notified when new videos are released on your favorite channels.
Look for new videos or channels and share them with your friends.
You can start using our bot from this video, subscribe now to Brauchen wir eine Wehrpflicht? Gregor Gysi und Karl-Theodor zu Guttenberg diskutieren | maischberger
What is YouTube?
YouTube is a free video sharing website that makes it easy to watch online videos. You can even create and upload your own videos to share with others. Originally created in 2005, YouTube is now one of the most popular sites on the Web, with visitors watching around 6 billion hours of video every month.