Der Wettbetrüger und Volksbeglücker Max Klante | Crime History | True Crime Podcast
Berlin zu Beginn der 1920er Jahre: Die Inflation wütet, das Geld verliert täglich an Wert – und die Menschen suchen in diesen harten Zeiten nach sicheren Wegen, Vermögen aufzubauen. Da tritt Max Klante auf den Plan: charismatisch, schillernd, ein Mann mit großen Versprechen und einem luxuriösen Lebensstil. Mit seinem angeblich risikofreien System für Pferdewetten lockt er zehntausende Anleger an und sammelt Millionen ein. An der Trabrennbahn Karlshorst entsteht eines der ersten großen Finanz-Schneeballsysteme der deutschen Geschichte – bis es im Sommer 1921 spektakulär zusammenbricht.Alle Folgen "Im Visier": https://youtube.com/playlist?list=PL2Rn54bVHp6o7KIJeb4umhqikDpHF4-dp
Zur ARD Crime Time: https://1.ard.de/crimetime?rbb
Kapitelmarken:
00:00 Intro
01:13 Der Volksbeglücker
02:09 Start als Tipster auf Pferderennbahnen
08:22 Das gesellschaftliche Leben an den Rennbahnen
11:09 Ein Wettkonzern mit großen Versprechen
17:04 Lohnniveau, Staatsanleihen, Dividenden
20:19 Weißer Anzug und Taschen voller Geld
24:50 Die Ermittlungsbehörden werden neugierig
28:01 Ermittlungen zu illegalem Glücksspiel
30:40 Die Sache mit der Kapitalertragssteuer
33:40 Klante im Zirkus Busch
39:20 Flucht ins Sanatorium
44:28 Klante und die 80.000 Gläubiger
48:26 Wie hat das Schneeballsystem funktioniert?
55:16 Öffentliches Desinteresse
57:25 Der Nachlass: Ein Totoschein
01:01:52 Outro
Quellen:
DRK-Kliniken Berlin: Zeichnungen DRK Westend, 1904. Public Domain.
Bayerisches Hauptstaatsarchiv: Fotografie “Flieger über der Donau bei Ingolstadt (1500 m)”, 28.10.1916, Lt. Scheler, CC0 1.0. Universal, via Deutsche digitale Bibliothek.
Landesarchiv Berlin: Brief eines Geschädigten aus der Ermittlungsakte zu Max Klante - A Rep. 358-01 Nr. 2728 Blatt 161.
Archive.org: Heinz Pollack „Weltbühne“, 18.02.1922, S. 686f. CC BY 3.0.
Staatsbibliothek zu Berlin: Artikel “ Der Sturm auf die Sportbanken”, Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Abend-Ausgabe, Samstag 20.08.1921, S.4. via Deutsches Zeitungsportal.
Artikel “Klantiade im Zirkus Busch”. Berliner Börsen-Zeitung, Abend-Ausgabe, Montag, 22.08.1921, S.2, via Deutsches Zeitungsportal.
Artikel “Die Gläubiger der Wettkonzerne” - Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Abend-Ausgabe, Montag, 22.08.1921, S. 3, via Deutsches Zeitungsportal.
Artikel “Klante auf der Flucht”, im Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Morgen-Ausgabe, Sonntag, 11.09.1921, S.5, via Deutsches Zeitungsportal. Public Domain.
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky: Werbeanzeige “Max Klante & Co.”. Hamburger Fremdenblatt, Abendausgabe, Samstag, 29.01.1921, S. 11, via Deutsches Zeitungsportal.
Universitäts- und Landesbibliothek Münster: Artikel “Röhn und Klante”, General-Anzeiger für Dortmund und die Provinz Westfalen, Montag, 05.09.1921, Seite 4, via Deutsches Zeitungsportal.
Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung: Artikel “Vom grünen Rasen”, Freiheit, Samstag, 30.07.1921, S.4 via Deutsches Zeitungsportal.
Artikel “Noch mehr über Sportbanken”, Freiheit, Sonntag, 31.07.1921, S.5 via Deutsches Zeitungsportal.
Podcast-Tipp: Die Kryptoqueen – Ruja Ignatova und ihr Milliarden-Betrug
https://rbburl.de/46c
Mehr historische Kriminalgeschichten hört ihr im Feed von „Im Visier“ in der ARD Audiothek:
https://rbburl.de/46b
Crime History ist ein Podcast vom rbb, produziert von BosePark Productions.
Moderation: Janna Falkenstein und Florian Prokop
Redaktion: Dörte Caspary und Jörg Simon
Story und Recherche: Jelena Berner
Kamera, Ton, Schnitt: Kara Ghazaryan und Alexander von Bargen
Producer Bosepark: Su Holder und Chris Guse
Produktionsleitung rbb: Tatjana Willms
Über "Crime History":
Serienmörder, Nackttänzerinnen, Hochstapler, Panzerknacker, Bombenleger und Gentleman-Gauner – im Podcast “Crime History” erzählen die Hosts Janna Falkenstein und Florian Prokop wahre Kriminalfälle aus Berlin und Brandenburg der 1920er- und 30er-Jahren anhand der alten Ermittlungsakten, Verhörprotokolle und Tatortfotos. Immer mit dabei: Kriminalhistorikerin Regina Stürickow.
"Crime History – historische Verbrechen aus Berlin und Brandenburg" erscheint alle zwei Wochen, immer sonntags – im Wechsel mit "Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg" – in der ARD Audiothek, auf dem rbb YouTube-Kanal und überall, wo ihr sonst Podcasts findet.
#CrimeHistory #TrueCrimePodcast #TrueCrime #TrueCrimeDeutsch #Kriminalität Receive SMS online on sms24.me
TubeReader video aggregator is a website that collects and organizes online videos from the YouTube source. Video aggregation is done for different purposes, and TubeReader take different approaches to achieve their purpose.
Our try to collect videos of high quality or interest for visitors to view; the collection may be made by editors or may be based on community votes.
Another method is to base the collection on those videos most viewed, either at the aggregator site or at various popular video hosting sites.
TubeReader site exists to allow users to collect their own sets of videos, for personal use as well as for browsing and viewing by others; TubeReader can develop online communities around video sharing.
Our site allow users to create a personalized video playlist, for personal use as well as for browsing and viewing by others.
@YouTubeReaderBot allows you to subscribe to Youtube channels.
By using @YouTubeReaderBot Bot you agree with YouTube Terms of Service.
Use the @YouTubeReaderBot telegram bot to be the first to be notified when new videos are released on your favorite channels.
Look for new videos or channels and share them with your friends.
You can start using our bot from this video, subscribe now to Der Wettbetrüger und Volksbeglücker Max Klante | Crime History | True Crime Podcast
What is YouTube?
YouTube is a free video sharing website that makes it easy to watch online videos. You can even create and upload your own videos to share with others. Originally created in 2005, YouTube is now one of the most popular sites on the Web, with visitors watching around 6 billion hours of video every month.