Der Untergang der Weimarer Republik: Eine Warnung für heute?

Im Januar 1933 ernennt Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler. Die Machtübernahme der Nationalsozialisten markiert das Ende der Weimarer Republik, der Demokratie, die nach dem Ersten Weltkrieg auf das Deutsche Kaiserreich folgte.

Politiker wie Reichspräsident Friedrich Ebert setzen sich nach der Gründung der Weimarer Republik dafür ein, die junge Demokratie trotz aller Krisen zu festigen. Im Verlauf der 1920er Jahre scheint das auch zu gelingen. Letztlich jedoch scheitert Weimar. Die Gründe dafür sind vielfältig. Als Hauptursachen nennen Historiker unter anderem die Bedingungen des Versailler Friedensvertrags, schwere Wirtschaftskrisen sowie starke antidemokratische Kräfte.

Aber war Weimar durch die Rahmenbedingungen zum Scheitern verurteilt? Oder hätte man die Demokratie erhalten und die NS-Diktatur unter Adolf Hitler verhindern können? Welche Lehren können wir heute aus dem Scheitern der Weimarer Demokratie ziehen? Dieses Video gibt Antworten.

In Zusammenarbeit mit Prof. Christoph Nonn von der Universität Düsseldorf.

Kapitel:
00:00 Worum geht es?
00:44 Historische Last
03:48 Weltwirtschaftskrise
05:36 Parlament ohne Mehrheiten
07:24 Missbrauch der Verfassung
10:56 Die autoritäre Wende
Leben wir in Weimarer Verhältnissen?

Literatur:
Bisky, Jens, Die Entscheidung. Deutschland 1929 bis 1934, Berlin 2024.
Boese, Vanessa A. u.a., How democracies prevail: democratic resilience as a two-stage process, in: Democratization 28,5 (2021), S. 885-907.
Büttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918–1933, Stuttgart 2008.
Grimm, Dieter, Weimars Ende und Untergang, in: Dreier, Horst/Waldhoff, Christian (Hrsg.), Das Wagnis der Demokratie. Eine Anatomie der Weimarer Reichsverfassung, München 2018, S. 163-288.
Grimm, Dieter, Weimars Ende und Untergang, in: Dreier, Horst/Waldhoff, Christian (Hrsg.), Das Wagnis der Demokratie. Eine Anatomie der Weimarer Reichsverfassung, München 2018, S. 163-288.
Kolb, Eberhard/Schumann, Dirk, Die Weimarer Republik (Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 16), München 2013.
Mai, Gunther, Die Weimarer Republik, München 2022.
Marcowitz, Reiner, Die Weimarer Republik 1929–1933, Darmstadt 2018.
Möller, Horst, Die Weimarer Republik. Demokratie in der Krise, München 2018.
Nonn, Christoph, Weimars Ende. Totengräber der ersten deutschen Demokratie, in: Ders. (Hrsg.), Wie Demokratien enden. Von Athen bis zu Putins Russland, S. 123-146.
Oliver F.R. Haardt/Christopher M. Clark, Die Weimarer Reichsverfassung als Moment in der Geschichte, in: Weimars Ende und Untergang, in: Dreier, Horst/Waldhoff, Christian (Hrsg.), Das Wagnis der Demokratie. Eine Anatomie der Weimarer Reichsverfassung, München 2018, S. 9-44.
Oliver F.R. Haardt/Christopher M. Clark, Die Weimarer Reichsverfassung als Moment in der Geschichte, in: Dreier, Horst/Waldhoff, Christian (Hrsg.), Das Wagnis der Demokratie. Eine Anatomie der Weimarer Reichsverfassung, München 2018, S. 9-44.
Peter Graf Kielmansegg, Der Reichspräsident – ein republikanischer Monarch?, in: Weimars Ende und Untergang, in: Dreier, Horst/Waldhoff, Christian (Hrsg.), Das Wagnis der Demokratie. Eine Anatomie der Weimarer Reichsverfassung, München 2018, S. 219-240.
Wirsching, Andreas/Kohler, Berthold/Wilhelm, Ulrich (Hrsg.), Weimarer Verhältnisse? Historische Lektionen für unsere Demokratie, Ditzingen 2018.

Schau da unbedingt rein:

Terra X History bei Instagram: https://www.instagram.com/terraxhistory/
Terra X im ZDF streamen: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x?at_medium=custom3&at_campaign=158&at_custom1=youtube
Terra X History bei YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCA3mpqm67CpJ13YfA8qAnow

Eine Produktion der objektiv media GmbH für #TerraX und #ZDF:

Moderation: Mirko Drotschmann
Autor: Tobias Rinn
Producer: Andreas Sommer
Redaktion (OM): Jana Schmick
Schnitt & Motion Design: Christian Wischnewski
Thumbnail: David Weber

ZDF: Kai Jostmeier, Arne Peisker Receive SMS online on sms24.me

TubeReader video aggregator is a website that collects and organizes online videos from the YouTube source. Video aggregation is done for different purposes, and TubeReader take different approaches to achieve their purpose.

Our try to collect videos of high quality or interest for visitors to view; the collection may be made by editors or may be based on community votes.

Another method is to base the collection on those videos most viewed, either at the aggregator site or at various popular video hosting sites.

TubeReader site exists to allow users to collect their own sets of videos, for personal use as well as for browsing and viewing by others; TubeReader can develop online communities around video sharing.

Our site allow users to create a personalized video playlist, for personal use as well as for browsing and viewing by others.

@YouTubeReaderBot allows you to subscribe to Youtube channels.

By using @YouTubeReaderBot Bot you agree with YouTube Terms of Service.

Use the @YouTubeReaderBot telegram bot to be the first to be notified when new videos are released on your favorite channels.

Look for new videos or channels and share them with your friends.

You can start using our bot from this video, subscribe now to Der Untergang der Weimarer Republik: Eine Warnung für heute?

What is YouTube?

YouTube is a free video sharing website that makes it easy to watch online videos. You can even create and upload your own videos to share with others. Originally created in 2005, YouTube is now one of the most popular sites on the Web, with visitors watching around 6 billion hours of video every month.