Wer steckt hinter dem Pipeline-Anschlag? (Interview mit Investigativ-Chef der "Zeit", Stark)
Die neuesten Spuren bei dem Pipeline-Anschlag führen in die Ukraine. Aber wie glaubwürdig ist das? Holger Stark ist einer der Journalisten, die diese Spur öffentlich gemacht haben. Er erläutert hier im Interview seine Gedanken dazu und wieso die Spur mit der Segelyacht nicht einfach nur als Finte abgetan werden sollte.Holger Stark auf Twitter: https://twitter.com/holger_stark
►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK:
Alle bisherigen Informationen darüber, was geschehen ist, werden von Professor Rieck in dem folgenden Video zusammengefasst:
○https://youtu.be/FYKdhYBrvcE
Brandneu! Die deutschen Ermittlungsbehörden haben Fortschritte bei der Aufklärung des Anschlags auf die Pipelines Nord Stream 1 und 2 gemacht. Nach gemeinsamen Recherchen von ARD-Hauptstadtstudio, Kontraste, SWR und der ZEIT konnte rekonstruiert werden, wie der Sprengstoffanschlag vorbereitet wurde. Es gibt Hinweise, die in Richtung Ukraine deuten, aber es gibt noch keine Beweise für die Hinterleute.
Der Wehrtechnik-Experte Thorsten Pörschmann analysiert die Bilder von Unterwasserdrohnen der gesprengten Pipeline und ist dadurch in der Lage, den Vorgang näher zu ermitteln.
○https://youtu.be/kf_IIf2e0Ek
Es wurde ein Boot identifiziert, das möglicherweise für die Operation genutzt wurde. Es wurde von einer polnischen Firma angemietet, die offenbar zwei ukrainischen Personen gehört. Angenommen wird, dass ein Team von sechs Personen, darunter ein Kapitän, zwei Taucher, zwei Tauchassistenten und eine Ärztin, den Anschlag durchgeführt hat. Die Täter hatten gefälschte Reisepässe. Die Ermittlungen zeigen, dass das Boot am 6. September 2022 von Rostock aus gestartet ist und später in Wiek (Rügen) und an der dänischen Insel Christiansø gesichtet wurde. Die Jacht wurde in einem verdächtigen Zustand zurückgegeben, und auf dem Tisch in der Kabine wurden Spuren von Sprengstoff gefunden. Ein westlicher Geheimdienst soll bereits kurz nach der Zerstörung einen Hinweis auf ein ukrainisches Kommando gegeben haben. Die Ermittlungen werden von mehreren Ländern durchgeführt, und es wird nicht ausgeschlossen, dass es sich um eine False-Flag-Operation handeln könnte. Es gibt jedoch keine klaren Beweise dafür.
Mit dem Thema Desinformation und ihre strategische Komponente im Fall Nordstream hat sich Professor Rieck im folgenden Video beschäftigt:
○https://youtu.be/TdcTRTaEQOA
Die Grundidee des Stratagems 34 besteht darin, in einer bestimmten Situation eine vorhersehbare Entwicklung zu nutzen und gleichzeitig die eigene Sicherheit zu gewährleisten. Es beinhaltet den Einsatz von Täuschung und List, um dem Gegner einen falschen Eindruck zu vermitteln und seine Reaktion zu manipulieren. Ob dies anwendbar auf die aktuelle Situation ist, erklärt ihnen Professor Rieck im folgenden Video:
○https://youtu.be/1i83liMkikE
Die ukrainische Regierung hat bisher keine Stellungnahme abgegeben, und der Generalbundesanwalt lehnte eine Stellungnahme ebenfalls ab. Ein deutscher Regierungssprecher verwies auf die laufenden Ermittlungen. Ein ukrainischer Präsidentenberater bestreitet jegliche Beteiligung der Ukraine und deutet an, dass Russland involviert sein könnte.
Die ukrainische Regierung könnte aufgefordert werden, mit den deutschen Ermittlern zusammenzuarbeiten und Informationen bereitzustellen, um die Untersuchungen voranzutreiben. Sie könnte ihre Unschuld beteuern und darauf bestehen, dass sie nichts mit dem Anschlag zu tun hat. Gleichzeitig könnten sie auf mögliche alternative, verdächtige oder Motive hinweisen, wie zum Beispiel eine Einmischung oder Inszenierung seitens Russlands.
Insgesamt wird von den Ermittlern erwartet, dass sie ihre Anstrengungen fortsetzen, um die Wahrheit über den Anschlag aufzudecken und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Untersuchungen weiterentwickeln und ob neue Erkenntnisse auftauchen werden, die mehr Licht auf diese Sabotageaktion werfen.
►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK:
*Anleitung zur Selbstüberlistung:
○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3969052408/ref=nosim/christianriec-21
*Schummeln mit ChatGPT:
○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3969052475/ref=nosim/christianriec-21
*Die 36 Strategeme der Krise:
○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B089CZ3Y6R/ref=nosim/christianriec-21
○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B088FYBHVF/ref=nosim/christianriec-21
*Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter:
○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3924043779/ref=nosim/christianriec-21
○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B07B4CHCSF/ref=nosim/christianriec-21
○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?sub_confirmation=1
○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/
○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck
○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/
*Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen ich eine Provision bekomme. Vielen Dank, falls Sie diese Links nutzen!
#profrieck #nordstream Receive SMS online on sms24.me
TubeReader video aggregator is a website that collects and organizes online videos from the YouTube source. Video aggregation is done for different purposes, and TubeReader take different approaches to achieve their purpose.
Our try to collect videos of high quality or interest for visitors to view; the collection may be made by editors or may be based on community votes.
Another method is to base the collection on those videos most viewed, either at the aggregator site or at various popular video hosting sites.
TubeReader site exists to allow users to collect their own sets of videos, for personal use as well as for browsing and viewing by others; TubeReader can develop online communities around video sharing.
Our site allow users to create a personalized video playlist, for personal use as well as for browsing and viewing by others.
@YouTubeReaderBot allows you to subscribe to Youtube channels.
By using @YouTubeReaderBot Bot you agree with YouTube Terms of Service.
Use the @YouTubeReaderBot telegram bot to be the first to be notified when new videos are released on your favorite channels.
Look for new videos or channels and share them with your friends.
You can start using our bot from this video, subscribe now to Wer steckt hinter dem Pipeline-Anschlag? (Interview mit Investigativ-Chef der "Zeit", Stark)
What is YouTube?
YouTube is a free video sharing website that makes it easy to watch online videos. You can even create and upload your own videos to share with others. Originally created in 2005, YouTube is now one of the most popular sites on the Web, with visitors watching around 6 billion hours of video every month.