Der Ein- und Ausbrecherkönig Karl Bernotat - Im Visier | Crime History | True-Crime-Podcast
Karl Bernotat ist ein schwerreicher Geschäftsmann und residiert in einer repräsentativen Wohnung am Kurfürstendamm. 1922 gerät er unter unerhörten Verdacht: Der Unternehmer soll ein Doppelleben führen und wohlhabende Berliner Hotelgäste bestehlen. Doch immer wieder kann Bernotat entkommen. Es beginnt ein wahnwitziges Katz-und-Maus-Spiel zwischen Kriminalkommissar Ernst Gennat und dem Gentleman-Verbrecher, quer durch die Republik.Die aktuelle Folge von "Im Visier": https://youtu.be/36DBfgxGoD4
Zur ARD Crime Time: https://1.ard.de/crimetime?rbb
Bildmaterial Babylon Berlin:
ARD Degeto BABYLON BERLIN, "Folge 25, Staffel III", Frédéric Batier/X Filme Creative Pool/ARD Degeto/WDR/Sky/Beta Film 2019"
Zitierte Literatur:
Lehmann, Jens: Der "Gentleman-Verbrecher" und die Strafjustiz: Karl Friedrich Bernotat vor den Gerichten der Weimarer Republik und des NS-Staates. Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen / Paperbacks Bd1, LIT 2015.
Historisches Material wurde zur Verfügung gestellt von:
Portrait Karl Bernotat:
ullstein bild
Portrait Ernst Gennat
Digitalisat des Bochumer Anzeiger im Zeitungsportal zeit.punktNRW. Dies stellt historische Zeitungen allgemeinen Inhalts aus dem Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalens online und kostenfrei zur Benutzung bereit. Link zu der Ausgabe: https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/5928741
Deutsche Fotothek:
Trabrennbahn Panitzsch - Deutsche Fotothek / Johannes Mühler. Public Domain.
Frank Falla Archive:
Foto des Moabiter Gefängnis, circa 1920. Fotograf unbekannt - Public Domain.
Hessisches Hauptstaatsarchiv:
Sterbeurkunde Karl Bernotat - Wiesbaden, Deutschland; Personenstandsregister Sterberegister; Signatur: 347; Laufende Nummer: 926 via Ancestry.
Stiftung Stadtmuseum Berlin:
Berlin. Polizei-Präsidium - Postkarte 1918 - 1919 - Ansichtskarte - Inventarnr.IV 63/1890 V via Deutsche digitale Bibliothek
Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin:
Landgericht III, Berlin-Charlottenburg: Ansicht - nv. Nr. F 6369 / https://doi.org/10.25645/a9ca-wbz4. CC0 1.0 Universal
Universitäts- und Landesbibliothek Münster:
Wittener Tageblatt, Ausgabe: Montag 19.06.1922 S.3, via Deutsches Zeitungsportal
Staatsbibliothek zu Berlin:
Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Abend-Ausgabe: Mittwoch, 10.03.1920, S.5. Public Domain, via Deutsches Zeitungsportal.
Berliner Börsen-Zeitung, Ausgabe: Freitag, 12.01.1923 S. 4, Public Domain, via Deutsches Zeitungsportal
Berliner Börsen-Zeitung, Ausgabe: Freitag, 16.11.1928 S. 8, Public Domain, via Deutsches Zeitungsportal
Kapitel:
00:00 Intro
01:42 Spektakuläre Einbrüche im Berliner Westen
03:48 Im Verdacht: ein schwerreicher Geschäftsmann
08:28 Kriminalhistorikerin Regina Stürickow über Aufstiegsgeschichten in der Weimarer Republik
11:52 Fehlende Seiten im Vorstrafenregister
13:18 Kriminalhistorikerin Regina Stürickow: Was verdienten Polizisten damals?
14:24 Verhaftung im Pyjama
18:27 Erst verschwinden die Akten, dann der Angeklagte selbst
21:49 Kriminalhistorikerin Regina Stürickow: Wie lief die Zusammenarbeit bei der Polizei?
23:44 Verhaftung mit Beinbruch
30:15 Modus operandi
34:11 Kriminalhistorikerin Regina Stürickow über den Zuschaueransturm beim Prozess gegen Bernotat
35:55 Angebliche Doppelgänger
38:42 Kriminalhistorikerin Regina Stürickow: Was bedeutete „Ehrverlust“?
40:32 Tragisches Ende
46:23 Outro
Übrigens: Im November treten wir beim House of Podcast auf.
Im Haus des Rundfunks in Berlin finden sich fantastische Podcasts zusammen und feiern eine Riesenparty. Wir sind am 15. November im Kleinen Sendesaal am Start.
Kommt vorbei beim Podcast-Festival des rbb: damit der Laden voll wird. Karten bekommt ihr unter houseofpodcast.de Bitte weitersagen!
Über "Crime History":
Serienmörder, Nackttänzerinnen, Hochstapler, Panzerknacker, Bombenleger und Gentleman-Gauner – im Podcast “Crime History” erzählen die Hosts Janna Falkenstein und Florian Prokop wahre Kriminalfälle aus Berlin und Brandenburg der 1920er- und 30er-Jahren anhand der alten Ermittlungsakten, Verhörprotokolle und Tatortfotos. Immer mit dabei: Kriminalhistorikerin Regina Stürickow.
"Crime History" ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des Rundfunk Berlin-Brandenburg.
Credits:
Moderation: Janna Falkenstein und Florian Prokop
Redaktion: Dörte Caspary und Jörg Simon
Story und Recherche: Jelena Berner
Kamera, Ton, Schnitt: Kara Ghazaryan und Alexander von Bargen
Producer Bosepark: Su Holder und Chris Guse
Produktionsleitung rbb: Tatjana Willms
#CrimeHistory #ImVisier #TrueCrimePodcast #TrueCrime #TrueCrimeDeutsch #Kriminalität Receive SMS online on sms24.me
TubeReader video aggregator is a website that collects and organizes online videos from the YouTube source. Video aggregation is done for different purposes, and TubeReader take different approaches to achieve their purpose.
Our try to collect videos of high quality or interest for visitors to view; the collection may be made by editors or may be based on community votes.
Another method is to base the collection on those videos most viewed, either at the aggregator site or at various popular video hosting sites.
TubeReader site exists to allow users to collect their own sets of videos, for personal use as well as for browsing and viewing by others; TubeReader can develop online communities around video sharing.
Our site allow users to create a personalized video playlist, for personal use as well as for browsing and viewing by others.
@YouTubeReaderBot allows you to subscribe to Youtube channels.
By using @YouTubeReaderBot Bot you agree with YouTube Terms of Service.
Use the @YouTubeReaderBot telegram bot to be the first to be notified when new videos are released on your favorite channels.
Look for new videos or channels and share them with your friends.
You can start using our bot from this video, subscribe now to Der Ein- und Ausbrecherkönig Karl Bernotat - Im Visier | Crime History | True-Crime-Podcast
What is YouTube?
YouTube is a free video sharing website that makes it easy to watch online videos. You can even create and upload your own videos to share with others. Originally created in 2005, YouTube is now one of the most popular sites on the Web, with visitors watching around 6 billion hours of video every month.