Wie lange noch Kontrollen an der deutsch-polnischen Grenze? | Bürgertalk | Wir wollen reden
Bis zum März 2026 gibt es weiterhin Kontrollen an den deutschen Grenzen. Mehrfach wurden die Kontrollen von deutscher und später auch von polnischer Seite verlängert. Daran gibt es viel Kritik, vor allem in Grenzregionen wie Frankfurt/ Oder. Unternehmer, Berufspendler und Studenten werden in ihrem Alltag ausgebremst. Die Arbeitsbelastung für Bundespolizisten steigt, die Kosten steigen ebenso.Mehr Gespräche in der Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PL2Rn54bVHp6o7igFRjgdb8QpGMfGu9v6v
Alle Sendungen in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/wir-wollen-reden-yt
Bundesinnenminister Dobrindt (CSU) sieht in seiner Politik einen Grund für das Zurückgehen der Asylbewerberzahlen. Außerdem ermöglichten sie die Festnahme von Schleusern und weiteren Personen, für die ein Haftbefehl besteht. Die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag erhofft sich von der neuen Migrationspolitik ferner, dass sie der AfD ihr wichtigstes Thema nehme.
Betroffene der Kontrollen wollen wissen: Wie lange geht das noch so? Ist in einem halben Jahr wirklich Schluss? Wie können bis dahin die negativen Begleiterscheinungen abgemildert werden? Wie ist es zu schaffen, einerseits Migration zu kontrollieren und andererseits die Freizügigkeit in der EU wieder herzustellen?
Sascha Hingst diskutiert u.a. mit:
* Ira Helten (Studentische Vertreterin, Europa-Universität Viadrina)
* Janine Nuyken (Vizepräsidentin Europa-Universität Viadrina)
* Sahra Damus (Bündnis 90/Die Grünen,Stadtverordnete in Frankfurt (Oder))
* Dr. Axel Strasser (Stichwahlkandidat für Frankfurt (Oder))
* Jan Redmann (CDU, Landes- und Fraktionsvorsitzender Brandenburg)
* Wilko Möller (AfD, Stichwahlkandidat für Frankfurt (Oder))
* Koos den Rooijen (Logistikunternehmer)
* Jan Tadeusz Tombiński (Geschäftsträger der Botschaft Polen)*
* Michael Lange (Speditionsunternehmer)
Die Untertitel wurden professionell von unserer Redaktion erstellt.
Der Bürgertalk im rbb Fernsehen. Bürgerinnen und Bürger diskutieren mit Experten und Verantwortlichen aus der Politik über das, was die Menschen vor Ort umtreibt und bewegt.
Moderation: Sascha Hingst
Bild: picture alliance/dpa | Patrick Pleul
#wirwollenreden #grenzkontrollen #grenze #asylbewerber Receive SMS online on sms24.me
TubeReader video aggregator is a website that collects and organizes online videos from the YouTube source. Video aggregation is done for different purposes, and TubeReader take different approaches to achieve their purpose.
Our try to collect videos of high quality or interest for visitors to view; the collection may be made by editors or may be based on community votes.
Another method is to base the collection on those videos most viewed, either at the aggregator site or at various popular video hosting sites.
TubeReader site exists to allow users to collect their own sets of videos, for personal use as well as for browsing and viewing by others; TubeReader can develop online communities around video sharing.
Our site allow users to create a personalized video playlist, for personal use as well as for browsing and viewing by others.
@YouTubeReaderBot allows you to subscribe to Youtube channels.
By using @YouTubeReaderBot Bot you agree with YouTube Terms of Service.
Use the @YouTubeReaderBot telegram bot to be the first to be notified when new videos are released on your favorite channels.
Look for new videos or channels and share them with your friends.
You can start using our bot from this video, subscribe now to Wie lange noch Kontrollen an der deutsch-polnischen Grenze? | Bürgertalk | Wir wollen reden
What is YouTube?
YouTube is a free video sharing website that makes it easy to watch online videos. You can even create and upload your own videos to share with others. Originally created in 2005, YouTube is now one of the most popular sites on the Web, with visitors watching around 6 billion hours of video every month.